

Mit 11 hochmodernen, vollautomatischen Warmkammer-Produktionslinien von 20 bis 250 Tonnen ist Figros seit 1978 ein Maßstab in der Zinklegierungs-Druckgusstechnologie für die High-Fashion-Industrie und viele andere Branchen.
PRODUKTE
Eine Kombination von Vorteilen, wie z. B. die Effizienz des Prozesses, die Fähigkeit, von einigen hundert bis zu Millionen Teilen zu produzieren, die Flexibilität der Formen und die Fähigkeit, mit engen Toleranzen zu arbeiten, mit einfachen oder komplexen Formen, von einigen Gramm bis zu mehreren hundert Gramm, machen den Druckguss zu einer der beliebtesten Technologien für die Herstellung einer Vielzahl von Metallkomponenten für die Mode und viele andere Bereiche.




PRODUKTIONSVERFAHREN
Bei der Warmkammer-Druckgusstechnik wird ein Metall geschmolzen und unter hohem Druck in den Hohlraum einer zuvor bearbeiteten Metallform gepresst. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Zinklegierungen wie Zamak, da die niedrige Schmelztemperatur (typischerweise etwa 400 °C) zu einem schnellen, energieeffizienten Prozess führt.


NACHBEHANDLUNGEN
Figros kann nicht nur unfertige Produkte für das Stanzen anbieten, sondern auch Halbfertigprodukte durch die hauseigenen Abteilungen für CNC-Bearbeitung, Bohren/Gewindeschneiden, Sandstrahlen und Vibropolieren sowie Fertigprodukte für das Polieren, Galvanisieren, PVD, Lackieren oder jede andere Oberflächenbearbeitung in Zusammenarbeit mit den Unternehmen der AMF-Gruppe.
MATERIALIEN
Je nach den unterschiedlichen Anforderungen an Härte, Verformbarkeit, Polierbarkeit und Gewicht stellt Figros täglich Tausende von Artikeln aus verschiedenen Zinklegierungen her, darunter:
- Zamak 12
- Zamak 13
- Zamak 15
Darüber hinaus können auf Anfrage auch andere Druckgusslegierungen wie Magnesium oder Beric hergestellt werden.


VORTEILE
Mehrere Branchen verwenden Zinklegierungsdruckguss für viele Bauteile, da er eine einzigartige Kombination von Vorteilen bietet:
- Wettbewerbsfähige Kosten aufgrund der Verfügbarkeit des Rohstoffs und der Effizienz des Prozesses
- Flexibilität in Bezug auf Form und Präzision, mit der Möglichkeit, selbst sehr komplexe hinterschnittene Teile unter Einhaltung enger Toleranzen zu fertigen, wodurch sich die Notwendigkeit sekundärer Nachbearbeitungen verringert.
- Möglichkeit der Herstellung von leicht einsetzbaren Artikeln mit Nietstiften sowie Löchern und Gewinden
- Einfache Oberflächenbehandlung, z. B. im Vergleich zum Aluminiumdruckguss oder Wachsausschmelzverfahren
- Nachhaltigkeit - Druckguss ist ein sehr abfallarmes, energiearmes Verfahren, das die Umwelt nur wenig belastet
Diese Kombination von Merkmalen macht das Druckgießen zur bevorzugten Technologie für eine Vielzahl von Artikeln in Chargen von einigen hundert bis zu Millionen.